Traumasensitives Yoga
Was ist traumasensitives Yoga - TSY®
Wenn ein Mensch traumatische Erfahrungen gemacht hat, kann es eine grosse Herausforderung darstellen, im Körper zu „bleiben", da überwältigende Erinnerungen unkontrollierbare Körperreaktionen auslösen. Diese können so beängstigend sein, so dass er sich von Ihrem körperlichen Erleben abspalten, das heisst, dass sich ein Gefühl der Taubheit oder Nichtexistenz von Körperteilen, ganzen Körperregionen oder des gesamten Körpers einstellt. Es empfiehlt sich daher, die Annäherung an Körperempfindungen auf sanfte Weise zu gestalten.
Traumasensitives Yoga - TSY® - ist eine therapeutische Methode, die Haltungen (Asanas) und Atemkontrolle (Pranayama) aus dem Yoga nutzt. Das achtsame Wahrnehmen körperlicher Empfindungen unterstützt Sie dabei , emotionale und körperliche Reaktionen beobachten zu können, ohne von ihnen überschwemmt und überwältigt zu werden. TSY® funktioniert, weil wir über den Körper Gefühle, Empfindungen und Gedanken verändern können.
Ich wende TSY® als Element der Einzeltherapie bei der Behandlung von Traumafolgen an. Es dient der Stabilisierung, Affekt- und Selbstregulation und hilft Ihnen, wieder Sicherheit und Kontrolle zu erlangen. Der sanfte, körperorientierte Ansatz bietet sich vor allem dann an, wenn Sie sich leicht von Ihren Emotionen überwältigt fühlen oder dissoziieren, das heisst sich vom Hier und Jetzt abspalten. Das Vorgehen im TSY® bietet Ihnen einen sanften Einstieg in die Verbesserung Ihrer Affektregulation und eröffnet Ihnen konkrete Werkzeuge zur Bewältigung für den Alltag. Es ist möglich, parallel zu einer aktuellen Therapie bei einem anderen Therapeuten/Therapeutin ergänzend Einzelstunden in TSY® nehmen. Einzelstunde (CHF 150,00).
Was erwartet Sie: Sie erhalten Informationen und Erklärungsmodelle zum traumatischen Geschehen, dessen Folgen und seiner Verarbeitung und wie wir über den Körper unsere Befindlichkeit und beeinflussen und mehr Kontrolle und Handlungsfähigkeit erhalten können.
Wenn Sie an wissenschaftlichen Studien und Artikeln interessiert sind, finden Sie hier aktuelle Veröffentlichungen.
Ziele
Ressourcen aufbauen
Affekt-, Selbstregulation und Kontrolle verbessern
Gefühle und Körperempfindungen unterscheiden lernen
Eingefrorene Haltungs- und Bewegungsmuster verändern
Entspannungsmomente erleben
In der Gegenwart bleiben können
Selbstkonzepten positiv verändern und wieder an sich glauben
Spannungszustände im Körper abbauen
Sich im Körper wieder sicher und wohl fühlen